Bewegter Fiorino Alltag

von Laura Sopa
$featured_image->description

Bewegung ist ein unverzichtbarer Teil der Kinderbetreuung bei Fiorino. Sie fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Entwicklung der Kinder. Laura Sopa, Leiterin der Fachgruppe Bewegung erklärt: «Kinder sind voller Energie und brauchen Bewegung als Ventil. Wir bieten ihnen regelmässig Bewegungseinheiten an, um sie auszugleichen und zu entspannen.» In allen unseren Standorten wird darauf geachtet, dass Bewegung spielerisch und mit Freude in den Alltag integriert wird.

Wie das im Alltag gestaltet ist, beschreibt Laura: «Morgens bieten wir drinnen und draussen Bewegungsaktivitäten an, mittags gibt es Singkreise und nachmittags weitere Bewegungsangebote, je nach Bedürfnis der Kinder. Ausserdem nutzen die meisten Standorte regelmässig Turnhallen für grössere Bewegungsprojekte.» Auch bei Spaziergängen wird zum Beispiel darauf geachtet, dass Kleinkinder nicht nur im Kinderwagen sitzen, sondern die Möglichkeit haben, krabbelnd die Welt zu entdecken.

«Purzelbaum rundumstark»

Die meisten Fiorino Standorte sind Teil des Projekts «Purzelbaum rundumstark», das auch das Thema Bewegung fördert, wie Laura beschreibt: «Purzelbaum fokussiert sich auf Ernährung und Bewegung, während rundumstark die psychische Gesundheit ins Zentrum stellt. Beide Projekte ergänzen sich ideal und bieten den Kindern eine umfassende Unterstützung». Zu den Massnahmen gehören Übungen und Materialien, die sowohl in den Kitas als auch zu Hause eingesetzt werden können.

Natürlicher Bewegungsdrang

Ziel ist es den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder aufzunehmen und zu fördern. Dies können manche Kinder in ihrem Alltag nicht ausreichend ausleben. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise muss es im hektischen Familienalltag oft schnell gehen, sodass die Kinder mehr Zeit im Auto oder im Kinderwagen verbringen. Sie sitzen mehr und bewegen sich weniger. Manchmal fehlt es auch an geeigneten Bewegungsmöglichkeiten in ihrer Wohngegend oder Kinder werden eingeschränkt, weil es «zu gefährlich» ist. Die Kinder haben weniger Möglichkeiten über Hindernisse zu klettern und zu lernen diese zu bezwingen, ihr Körperbewusstsein zu stärken und Herausforderungen zu meistern. Bewegungsmangel in der frühen Kindheit kann jedoch langfristige negative Auswirkungen haben. «Kinder, die sich zu wenig bewegen, entwickeln möglicherweise Übergewicht, welches sich langfristig negativ auf ihre Gesundheit auswirken kann und haben Schwierigkeiten, ihre motorischen Fähigkeiten voll zu entfalten. Ausserdem ist Bewegung wichtig für die psychische Gesundheit und das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie lernen ihre Umwelt, ihren Körper und ihre Grenzen kennen, was ihr Selbstvertrauen stärkt, und ihnen hilft, sich besser zu konzentrieren und ihre Gefühle zu regulieren», führt Laura aus.

Ausblick für das kommende Jahr

Für das laufende Jahr hat die Fachgruppe Bewegung einiges geplant. «Wir wollen sicherstellen, dass alle Standorte über die gleichen Materialien verfügen und auf dem neuesten Stand sind. Ein weiterer Höhepunkt wird der Kinder-Sport-Tag sein, den wir ausbauen und umsetzen wollen. Besonders wichtig ist uns in diesem Jahr, den Fokus stärker auf die psychische Gesundheit zu legen und hierfür neue Ideen zu entwickeln», berichtet Laura abschliessend. Durch die standortübergreifende Zusammenarbeit werden Knowhow und neue Ideen ausgetauscht, von denen alle gleichermassen profitieren – vor allem unsere Kleinsten.

Laura Sopa

Weitere interessante Inhalte von Fiorino

Gesunde Ernährung erleben und mitgestalten

Ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Bestandteil in unseren Kitas und TAGis. Dabei geht es um weit mehr als nur um Nahrungsaufnahme: Durch die Einbindung der Kinder gestalten wir Mahlzeiten zu...
Mehr erfahren

Fiorino Kinder gestalten ihren Alltag

In den Fiorino Kitas steht die offene Arbeit im Mittelpunkt der pädagogischen Ausrichtung. Dieses Konzept betrachtet Kinder als eigenständige Akteure ihrer Entwicklung, die von Natur aus neugierig...
Mehr erfahren

Gemeinsam wachsen und gestalten

Die Prinzipien der Mitbestimmung prägen nicht nur unsere pädagogische Arbeit, sondern auch die Zusammenarbeit und Führung im gesamten Unternehmen. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und eine
Mehr erfahren

Social Media