Fiorino Kinder gestalten ihren Alltag

von Conny Lang
$featured_image->description

In den Fiorino Kitas steht die offene Arbeit im Mittelpunkt der pädagogischen Ausrichtung. Dieses Konzept betrachtet Kinder als eigenständige Akteure ihrer Entwicklung, die von Natur aus neugierig und voller Entdeckungsdrang sind. Sie möchten ihre Welt mit allen Sinnen erleben und aktiv mitgestalten. «Ein Kind, das sich seine Spielpartner*innen, Themen und Bezugspersonen selbst aussuchen kann, spielt voller Hingabe und kann sich entfalten» beschreibt Miriam Nauer, Verantwortliche für die offene Arbeit bei Fiorino, diesen Ansatz.

Die offene Arbeit schafft eine Umgebung, die den Kindern ermöglicht, ihre Selbstständigkeit zu leben, in dem sie eigene Entscheidungen treffen dürfen. Dieser Freiraum gibt den Kindern die Möglichkeit, sich mit ihren Interessen und Bedürfnissen einzubringen, eigene Erfahrungen zu sammeln und so ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

 

Mitbestimmung im Alltag

Im Alltag der Fiorino Kitas zeigt sich, wie diese Werte gelebt werden. Kinder kommen nicht an einen Ort, an dem ihr Tag durch ein vorgegebenes Programm strukturiert ist. Stattdessen stehen ihnen täglich verschiedene Aktivitäten und Themen offen. Sie entscheiden, womit sie sich beschäftigen möchten, mit wem sie ihre Zeit verbringen und welche Themen gerade für sie im Vordergrund stehen. Dies spiegelt sich auch in der Umgebung wider: Materialien und Spielsachen sind auf Kinderhöhe zugänglich, sodass sie eigenständig darauf zugreifen können. «Die Aktivitäten werden nicht einfach von den Erwachsenen geplant, sondern entstehen oft aus den Ideen und Bedürfnissen der Kinder selbst. Regelmässige Kindersitzungen bieten Raum, aktuelle Themen und Interessen der Kinder zu besprechen, die pädagogischen Fachpersonen bauen diese Wunschthemen dann in den Alltag ein», erklärt Miriam.

Diese Mitbestimmung zieht sich durch alle Bereiche des Kita-Alltags und stärkt die Kinder in ihrer Eigenständigkeit. Beim Essen beispielsweise dürfen die Kinder selbst schöpfen und somit wählen, was und wie viel sie essen möchten, wobei sie ermutigt werden, Neues zu probieren. Auch Geburtstage werden individuell gefeiert. «Wir haben verschiedene Geburtstagskisten, die unterschiedliche Themen abdecken, wie zum Beispiel Farbengeburtstag, Sternengeburtstag oder Waldgeburtstag. Jedes Kind kann selbst entscheiden, wie der besondere Tag gestaltet werden soll», führt Miriam Nauer aus.

 

Selbstbewusst und eigenständig

Die offene Arbeit bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder ohne Orientierung und Rahmen sind. Vielmehr werden sie von den pädagogischen Fachpersonen wohlwollend begleitet und unterstützt. Die Haltung den Kindern gegenüber ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und dem Glauben an ihre Fähigkeiten. Sie lernen, ihre Meinungen zu äussern, ihre Wünsche und Gedanken auszudrücken und sehen, dass diese gehört und ernstgenommen werden. Dies fördert nicht nur ihre Entscheidungsfähigkeit, sondern auch ihr Vertrauen in die Gemeinschaft und in sich selbst. Miriam betont abschliessend, wie positiv sich diese Herangehensweise auf die Kinder auswirkt: «Wir erleben insgesamt weniger Konflikte und Diskussionen, da die Kinder in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und ihre Interessen berücksichtigt werden».

 

Die offene Arbeit in den Fiorino Kitas zeigt eindrucksvoll, wie Kinder in einer Umgebung, die Freiheit und Mitgestaltung ermöglicht, aufblühen können. Dieses pädagogische Konzept fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern stärkt sie auch darin, als selbstbewusste und eigenständige Persönlichkeiten durchs Leben zu gehen.

 

Conny Lang

Weitere interessante Inhalte von Fiorino

Gesunde Ernährung erleben und mitgestalten

Ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Bestandteil in unseren Kitas und TAGis. Dabei geht es um weit mehr als nur um Nahrungsaufnahme: Durch die Einbindung der Kinder gestalten wir Mahlzeiten zu...
Mehr erfahren

Gemeinsam wachsen und gestalten

Die Prinzipien der Mitbestimmung prägen nicht nur unsere pädagogische Arbeit, sondern auch die Zusammenarbeit und Führung im gesamten Unternehmen. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und eine
Mehr erfahren

Weiterbildung sichert Qualität und fördert Entwicklung

Wir legen grossen Wert auf die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, da sie eine Schlüsselrolle in der Qualität der Betreuung spielt. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungen werden die Kompetenzen...
Mehr erfahren

Social Media