Die Prinzipien der Mitbestimmung prägen nicht nur unsere pädagogische Arbeit, sondern auch die Zusammenarbeit und Führung im gesamten Unternehmen. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und eine aktive Einbindung der Beteiligten sind dafür wichtige Bausteine. Wie das bei Fiorino umgesetzt wird, berichtet uns Laila Horsten-Färber, Verantwortliche für den Bereich Personal-und Organisationsentwicklung.
Wie arbeitet Fiorino als Trägerschaft mit mehreren Standorten zusammen?
Wir legen grossen Wert darauf, dass Entscheidungen nicht von der Geschäftsleitung isoliert am Schreibtisch getroffen werden. Dafür haben wir zahlreiche Austauschformate geschaffen, die eine informierte Basis gewährleisten. Regelmässige Formate wie zum Beispiel der digitale «Fiorino Call» alle zwei Wochen oder persönliche Austauschformte mindestens einmal pro Quartal sowie sichern den Dialog zwischen unseren Kitaleitungen, Fachgruppenverantwortlichen und der Geschäftsleitung.
Wie fördert Fiorino die aktive Beteiligung und Mitbestimmung aller Mitarbeitenden?
Mitarbeitende können entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen Verantwortung übernehmen, sei es bei Aktivitäten, in der Tagesverantwortung, in gruppen- und standortübergreifenden Projekten oder in unseren Fachgruppen. Uns ist es wichtig, dass die jeweils direkt betroffenen Mitarbeiter auch am Prozess der Entscheidungsfindung massgeblich beteiligt sind. Nur so können die Kollegen und Kollegen ihr eigenes Arbeitsumfeld mitgestalten und sicherstellen, dass wir am Ende genau die Dinge tun, die für Kinder und Mitarbeiter einen Mehrwert bringen. Zudem investieren wir viel in die Aus- und Weiterbildung unserer Teams. Dadurch werden persönliche Talente weiterentwickelt und Interessen vertieft. Unsere Mitarbeitenden gestalten so nicht nur den Alltag aktiv mit, sondern auch ihre individuelle Entwicklung.
Wie stellen wir sicher, dass Kitaleitungen sich einbringen können und gemeinsam Entscheidungen getroffen werden?
Grundlegende Entscheidungen treffen wir stets auf eine partizipative Weise. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Auswahlprozess für unseren neuen Geschäftsführer im Jahr 2023. Bei einem persönlichen Treffen zwischen den Kitaleitungen, dem Backoffice, der Geschäftsleitung und Mario gab es die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Wir nahmen uns einen Vormittag Zeit, bei dem alle Anwesenden Fragen stellen und sich ein Bild von seiner Eignung machen konnten. Im Anschluss an das Treffen hatte jede/r die Gelegenheit, eine persönliche Entscheidung zu treffen, ob Mario der richtige Kandidat für diese verantwortungsvolle Position ist. Das Ergebnis dieses transparenten Prozesses war einstimmig – Mario wurde als Geschäftsführer gewählt. Dies zeigt, wie wichtig uns eine offene und gemeinsame Entscheidungsfindung ist.
Wie gewährleisten wir flache Hierarchien?
Unser Karriereverständnis ist nicht vertikal, sondern individuell: Mitarbeitende gestalten ihren eigenen Karrierepfad, basierend auf ihren Interessen und Talenten. Wichtig ist, dass das Kind im Mittelpunkt steht. Titel, wie Regionalleitung, Gruppenleitung oder ähnliches verbessern die Arbeit am Kind nicht, sondern die Qualität entsteht durch andere wichtige Komponenten wie beispielsweise persönliche Bindung, liebevoller und wertschätzender Umgang, Entwicklung, Zusammenarbeit, Verantwortungsgefühl und Fachkompetenz. Genau diese Punkte müssen wir im Alltag stärken, damit jedes Kind am Ende davon profitieren kann.
Welche Strukturen sichern den Wissenstransfer zwischen den Standorten?
Seit 2013 setzen wir auf digitale Prozesse und moderne Tools, die den Austausch und die Dokumentation vereinfachen. Dieser Schritt hat uns mehr Flexibilität in unserer Arbeit verschafft und ermöglicht es, Informationen effizient zu teilen. Dadurch bleibt Wissen lebendig und für alle zugänglich. Wissenstransfer ist für uns ein wichtiger Baustein, um die Qualität an allen Standorten zu sichern und auch stetig weiterentwickeln zu können. Dies schafft eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung, in der Zusammenarbeit und Wissensaustausch kontinuierlich gefördert werden.
Laila Horsten-Färber