Kinder zu betreuen, bedeutet weit mehr als Aufsicht und Versorgung. Es geht darum, sie in ihrer Entwicklung individuell zu begleiten und zu fördern – sei es bei gemeinsamen Mahlzeiten, Spaziergängen oder kreativen Freizeitaktivitäten. Bei Fiorino bieten wir die Möglichkeit, eine fundierte Ausbildung zur Fachperson Betreuung Kinder (FaBe) zu absolvieren – und das nicht nur für Schulabgänger*innen, sondern auch für erfahrene Quereinsteiger*innen.
Nachholbildung nach Artikel 32
Dinah Wirth, Leiterin Aus- und Weiterbildung bei Fiorino, erklärt: «Die Nachholbildung nach Artikel 32 eröffnet die Chance, einen eidgenössischen Berufsabschluss als Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinder zu erlangen – und das für Menschen, die bereits praktische Erfahrung in der Kinderbetreuung gesammelt haben. Es ist eine grossartige Möglichkeit für alle, die ihren Beruf mit einem anerkannten Abschluss festigen möchten.»
Voraussetzung für die Nachholbildung sind bei Abschluss der Ausbildung mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon ein Teil im gewünschten Beruf (je nach Pensum 2 – 4 Jahre). Diese Erfahrung kann auch während der zweijährigen Ausbildung vervollständigt werden. Ausserdem braucht es eine entsprechende Zulassung des Amtes für Berufsbildung vom Wohnsitzkanton. Der Besuch der Berufsfachschule und der überbetrieblichen Kurse ist freiwillig, im Fiorino befürworten wir dies aber sehr. Mindestens ein Teilbesuch wird empfohlen und unterstützt, da wir den Austausch und das gemeinsame Lernen für sehr wichtig halten.
Interessierte legen dieselbe Abschlussprüfung ab wie Lernende mit Lehrvertrag und erhalten am Ende das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Unterstützung durch Fiorino
«Bei Fiorino begleiten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Artikel 32 auch praktisch. Uns ist es wichtig, dass sie bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorbereitet sind. Daher erhalten sie Zugang zu unserem Ausbildungsplan über Time2Learn sowie eine praxisnahe Betreuung in unseren Einrichtungen. Die Qualität der Ausbildung sollte gleichwertig mit der regulären Ausbildung sein. Dies bedeutet für uns, dass auch Mitarbeitende, die Artikel 32 absolvieren, ebenso viel Unterstützung und Praxisausbildung erhalten. Ein zugeordneter Berufsbildner ist dabei für uns selbstverständlich», berichtet Dinah.
Was der Abschluss bringt
Ein anerkannter Berufsabschluss bietet zahlreiche Vorteile: bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, eine gefestigte Stellung im Betrieb, höhere Weiterbildungsmöglichkeiten und oft auch mehr Lohn.
«Mit diesem Modell möchten wir Menschen mit Erfahrung und Engagement die Möglichkeit geben, sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig dem Fachkräftemangel in der Betreuung entgegenwirken», betont Dinah abschliessend.
Was Interessierte noch wissen sollten
Hast du Interesse? Wir bei Fiorino unterstützen dich gern auf deinem Weg zum Berufsabschluss und freuen uns auf motivierte Quereinsteiger, die mit uns gemeinsam wachsen möchten. Wir freuen uns über Bewerbungsunterlagen!
Dein Wunschstandort hat momentan keine passende Stelle für dich frei? Dann nutze gerne die Option, dich spontan zu bewerben: https://www.fiorino.ch/jobs/offene-stellen/spontanbewerbung/
Anmeldung unter: dinah.wirth@fiorino.ch.