In unseren Fiorino Kitas gehören Rituale zum festen Bestandteil des Alltags. Diese wiederkehrenden Abläufe sind jedoch weit mehr als nur Routinen, die den Tag strukturieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung und schaffen einen Rahmen, in dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Miriam Nauer, pädagogische Fachperson und Verantwortliche für die offene Arbeit in den Fiorino Kitas, betont: «Rituale geben den Kindern Orientierung und die festen Abläufe geben ihnen Sicherheit.»
Für viele Kinder ist der Start in die Kita ein grosser Schritt. Sie verlassen ihr gewohntes Umfeld und tauchen in eine neue, aufregende Welt voller Eindrücke ein. Hier leisten Rituale wertvolle Unterstützung. Ein Begrüssungslied am Morgen oder das gemeinsame Aufräumen vor dem Mittagessen schaffen Struktur und Geborgenheit. Kinder wissen, was als Nächstes kommt, und können sich darauf einstellen. Diese Vorhersehbarkeit ist entscheidend, damit sie sich sicher fühlen und offen für Neues sind.
Rituale schaffen Momente der Verbindung. Zum Beispiel beim Morgenkreis, in dem alle gemeinsam singen und sich begrüssen: Rituale schaffen Momente der Verbindung. «Kinder lernen, sich als Teil einer Gruppe zu fühlen und können sich gegenseitig wahrnehmen», erklärt Miriam.
Rituale geben den Kindern auch die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen. Ob beim Decken des Tisches oder beim selbstständigen Aufräumen – solche wiederkehrenden Aufgaben helfen den Kindern, aktiv zum Kita-Alltag beizutragen. «Sie können sich dadurch einbringen und entwickeln Selbstständigkeit», sagt Nauer. Diese Erlebnisse fördern das Gefühl der Selbstwirksamkeit, ein wichtiges Fundament für die Persönlichkeitsentwicklung.
Auch schwierige Situationen wie Abschiede, Konflikte oder kleine Verletzungen gehören zum Kita-Alltag. Hier können Rituale den Kindern helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten. «Bei uns in der Kita gibt es einen Zauberspray und ein Trostlied, das gesungen wird, wenn ein Kind sich weh getan hat. Die Kinder wissen dadurch, dass jemand für sie da ist, was ihnen hilft, sich emotional getragen zu fühlen», beschreibt Miriam. Solche Rituale schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Kinder ihre Emotionen zeigen können und lernen, mit ihnen umzugehen.
Damit Rituale ihre Wirkung entfalten, müssen sie für die Kinder beständig und wiederkehrend sein. «Durch die Wiederholung merken die Kinder, dass sie sich auf die Rituale verlassen können. Das stärkt ihre Bindung an die Gruppe und die Betreuenden», erklärt Nauer. In den Fiorino Kitas sind Rituale mehr als nur Routine – sie schaffen einen stabilen Rahmen, der den Kindern Sicherheit, Selbstständigkeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Miriam Nauer fasst zusammen: «Rituale sind für die Kinder ein verlässlicher Anker im Alltag.» Sie geben Halt, fördern die soziale Entwicklung und bereiten den Weg für ein selbstbewusstes Heranwachsen.
Miriam Nauer